Markus Meckel | Kalender
21195
page-template-default,page,page-id-21195,theme-stockholm,qode-social-login-1.0,qode-restaurant-1.0,woocommerce-no-js,ajax_fade,page_not_loaded,,select-theme-ver-4.2,menu-animation-underline,wpb-js-composer js-comp-ver-5.6,vc_responsive

Sep
26
Di
„Über unsere Köpfe hinweg? Zum Narrativ der deutschen Einheit“ – Was ist die eigene Erfahrung? Was prägt uns? @ Bundesstiftung Aufarbeitung
Sep 26 um 18:00 – 20:00

Einladung und Programm: https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/veranstaltungen/ueber-unsere-koepfe-hinweg-zum-narrativ-der-deutschen-einheit

Einführung: Markus Meckel

anschließendes Podium, u.a. mit Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff

Diese Veranstaltung ist gleichzeitig Buchvorstellung von:

Katharina Kunter/Johannes Paulmann (Hg.), Die unbekannten Politikverhandler im Umbruch Europas. Zeitzeugeninterviews mit ausgewählten Staatssekretären der letzten DDR-Regierung 1990, Göttingen 2023

Sep
27
Mi
Markus Meckel stellt im SALON CALVIN seine Erinnerungen vor – ein ganz anderes Narrativ auf die Deutsche Einheit! @ Galerie SCHMALFUSS BERLIN
Sep 27 um 19:00 – 20:30

UNTEN DIE EINLADUNG VON DR. SCHRÖTTER, INITIATOR DES SALON CALVIN. TEILNAHME NUR NACH ANMELDUNG BEI IHM UND BESTÄTIGUNG MÖGLICH (DATEN UNTEN)

 

Dr. Hans Jörg Schrötter                                                                                                             21.08.2023                                                                                                                                                                                                                                                

Calvinstr. 32

10557 Berlin

 

Der Salon Calvin lädt herzlich zu einem Lese- und Diskussionsabend ein. Wir haben die Chance, uns mit dem Autor, ehem. Außenminister der DDR und profilierten bundesdeutschen Außenpolitiker Markus Meckel, einem augewiesenen Kenner Mittel- und Osteuropas, über die aktuellen Fragen unserer Tage auszutauschen.

 

Wir treffen uns

  • am Mittwoch, den 27. September 2023 um 19.00 Uhr
  • in die Galerie SCHMALFUSS BERLIN, Knesebeckstr. 96, 10623 Berlin (nahe Ernst-Reuter-Platz)

 

 

Der Salon Calvin freut sich, mit Markus Meckel, dem letzten Außenminister der DDR und wichtigen Gestalter der Wiedervereinigung, am 27.September 2023 eine Persönlichkeit der Zeitgeschichte zu Gast zu haben, die bis heute die Politik unseres Landes kritisch im Blick hat und sie mit verschiedenen Sachbüchern und Publikationen begleitet. Für einen Salon, der seit über 10 Jahren zeitkritische Themen aufgreift, bedeutet die Zusage von Markus Meckel eine besondere Auszeichnung.

Der Theologe Markus Meckel, vielen als DDR-Bürgerrechtler und Mitbegründer der ostdeutschen SPD in Erinnerung, war von 1990 bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages und dort viele Jahre im Auswärtigen Ausschuss tätig. Seither widmet er sich zahlreichen Ehrenämtern und tritt regelmäßig als Autor in Erscheinung. Sein Engagement als ehem. Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge führte ihn in die verstecktesten Winkel Mittel- und Osteuropas und vermittelte ihm nicht jedermann zugängliche Einblicke und Erfahrungen.

 

Die Galerie SCHMALFUSS BERLIN ist freundlicherweise bereit, uns erneut ihre Galerieräume zur Verfügung zu stellen. Daher gleich an dieser Stelle einen besonderen und sehr herzlichen Dank an den Galeristen, Herrn Michael W. Schmalfuß, für sein Angebot, uns auch dieses Mal wieder seine wunderschönen Räume zu öffnen.

 

Ihr seid herzlich eingeladen. Zum Ausklang hoffe ich wie immer auf ein Glas Wein und gute Gespräche mit Euch.

 

Mit allerbesten Grüßen

Hans Jörg Schrötter                                            

 

Um Antwort wird – möglichst bis 20. September 2023 – gebeten an:

Europconsulting@googlemail.com , Mobil 0179 – 662 55 4

Sep
30
Sa
Markus Meckel nimmt an der Studienfahrt der Bundesstiftung Aufarbeitung nach Taiwan teil
Sep 30 – Okt 8 ganztägig
Okt
14
Sa
Eröffnung der Ausstellung im Theologischen Konvikt (ehemals Sprachenkonvikt) – Rede Markus Meckel @ Theologisches Konvikt Berlin
Okt 14 um 14:00 – 17:00

Hier finden Sie die Einladung und das Programm: 2023-10-14 Einladung_Eroeffnung

Okt
16
Mo
Key Note Speech von Markus Meckel beim Internationalen Forum: Dialog, Erinnerung und Solidarität in Europa @ Humboldt-Forum Berlin
Okt 16 – Okt 17 ganztägig

https://www.kulturforum.info/de/termine/veranstaltungen/1024267-whats-the-point-of-history-if-we-never-learn-dialog-erinnerung-und-solidaritaet-in-europa

Programm in English look below

deutsches Programm: https://www.bkge.de/Veranstaltungen/Kalender/3837-internationales-forum-dialog-erinnerung-und-solidaritaet-in-eu.html

 

‘What’s the Point of History … If We Never Learn?’
Dialogue, Remembrance and Solidarity in Europe
New Challenges for Public History and Historical Education
Organisers:
European Network Remembrance and Solidarity (ENRS)
Federal Institute for History and Culture of the Germans in
Eastern Europe (BKGE)
in collaboration with the Humboldt Forum, Berlin
Berlin, 16–17 October 2023
Venue: Humboldt Forum
Panels and sessions will be simultaneously
translated into English and German.

16 October 2023
14.00–14.30
Opening and Welcome Speeches
Prof. Hartmut Dorgerloh, Humboldt Forum, Berlin
Rafał Rogulski, ENRS, Warsaw
Prof. Matthias Weber, BKGE, Oldenburg
Speech
Claudia Roth, Member of Parliament, German Minister of State
for Culture and the Media
2
14.30–14.45
Film Screening: Sound in the Silence
14.45–16.30
Panel Discussion 1: ‘Do We Ever Learn from History? Challenges
for the 21st Century’
Johannes Schraps, Member of German Parliament, Berlin
Villano Qiriazi, Council of Europe, Education Department,
Strasbourg
Dan Wolf, Musician, Playwright, Artistic Director of ‘Sound in the
Silence’, Berkeley (online)
Prof Lale Yildirim, Osnabrück University, Institute for Migration
Research and Intercultural Studies, Osnabrück
Alexandra Mészáros, participant in ‘Sound in the Silence’ 2022 in
Kaunas, Budapest
Moderation: Marek Zając, journalist and publicist, International
Auschwitz Council, Warsaw
16.30–17.00
Coffee Break
17.00–19.00
Panel Discussion 2: ‘Migration Societies and European Memory’
Patrick Simon, French Institute for Demographic Studies (INED),
Paris
Agnieszka Kosowicz, Polish Migration Forum Foundation,
Warsaw
Naoimh McNamee, Glencree Centre for Peace and
Reconciliation, Glencree
Dima Albitar Kalaji, Author, Journalist, wearedoingit, Damascus/
Berlin
3
Moderation: to be confirmed
19.00–22.00 Reception
German–Ukrainian JazzTrio, Hamburg
Christopher Olesch (vibraphone), Rostyslav Voitko (saxophone),
Magnus Bodzin (double bass)
Speeches
Prof. Hartmut Dorgerloh, Humboldt Forum, Berlin
Markus Meckel, Former Foreign Minister, Former Member and
Chair of the Advisory Board of ENRS, Berlin

17 October 2023
10.00–10.30
Opening lecture followed by discussion: ‘Remembrance and
Solidarity in Europe: Challenges of Antagonistic Memories’
Prof. Georgiy Kassianov, Maria Curie-Skłodowska University,
Lublin
10.30–12.15
Panel Discussion 3: ‘National Interests and Transnational
Solidarity’
Prof. Luigi Cajani, Sapienza University of Rome, Rome
Dr Eva-Clarita Pettai, Imre Kertész Kolleg, Jena
Dr Aurora Ailincai, Council of Europe, Observatory on History
Teaching in Europe, Strasbourg
Géraldine Schwarz, journalist and author, Berlin
Prof. Jan Rydel, Pedagogical University, Kraków, ENRS Steering
Committee, Kraków
4 Moderation: Dr Paul Ingendaay, journalist FAZ, Berlin
12.15–13.15
Lunch Break
13.15–14.45
Parallel Sessions
Experts’ talks and meeting with practitioners working in the field
of historic education and memorial places
Session 1: ‘Remembrance and Education on the Internet and in
Other Media’
Paweł Sawicki, Auschwitz Memorial, Katowice
Marlene Wöckinger, TikTok creator, educator, Mauthausen
Memorial, Linz
Prof. Vjeran Pavlaković, University Rijeka, Department of Cultural
Studies, Zagreb
Alina Gorlova, film director and producer, Kyiv
Moderation: Ulrich Herrmann, author and commissioning editor
SWR, Baden-Baden
Session 2: ‘Remembrance at Sites of Memory and in Urban
Spaces’
Prof. Axel Klausmeier, Berlin Wall Foundation, Berlin
Dr Chantal Kesteloot, Cegesoma/State Archives, Brussels
Prof. Robert Kostro, Polish History Museum Warsaw, Warsaw
Moderation: Dr Constanze Itzel, House of European History,
Brussels
Session 3: ‘Remembrance and Dealing with Conflicted Topics
and Parties’
Oriol López-Badell, European Observatory on Memories
(EUROM), Barcelona
5 Prof. Valérie Rosoux, Catholic University of Louvain, Louvain-la-
Neuve
Prof. Łukasz Kamiński, Ossolineum Library Wrocław, Wrocław
Dr Ladislav Kudrna, Institute for the Study of Totalitarian
Regimes (ÚSTR), Prague
Moderation: Dr Andrea Despot, Foundation Remembrance,
Responsibility and Future (EVZ), Berlin
14.45–15.15
Coffee Break
15.15–16.15
Presentation of the Sessions by the Moderators and Closing
Remarks
Prof. Matthias Weber, BKGE, Oldenburg
Rafał Rogulski, ENRS, Warsaw
Organisers:
In cooperation with:
6
Partners:
The ENRS is funded by:
The European Network Remembrance and Solidarity is an international initiative whose aim is to
research, document and enhance the public’s knowledge of 20th-century European history and the
European cultures of remembrance, with particular emphasis on periods of dictatorship, war and
resistance to political violence. The members of the network are Germany, Hungary, Poland,
Romania and Slovakia, with representatives from Albania, Austria, the Czech
Republic, Estonia, Georgia, Latvia and Lithuania present on its advisory bodies. www.enrs.eu

Okt
18
Mi
Prof. Peter Steinbach und Markus Meckel beim 1. Gesprächs-Salon: Ost – West und Erinnerungskultur @ Baumstiftung für Kunst und Kultur
Okt 18 um 18:30 – 21:00

Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Besucher:innen des Sonntagssalons,

bei den anstehenden Landtagswahlen im nächsten Jahr wird Erinnerungspolitik eine wichtige Rolle spielen. Nicht nur deshalb möchte ich zum ersten Mal einen Gesprächssalon ankündigen: Es gibt viel zu sagen zu diesem Thema.

Wir treffen uns dafür nicht an einem Sonntag, sondern an einem Mittwoch, den 18. Oktober um 18.30 Uhr in der Erdener Str. 8, 14193 Berlin.

Darüber wollen wir sprechen:

Seit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten wird über Erlebnisse, Erfahrungen, Wahrnehmungen, Verantwortung und historisches Selbstverständnis gestritten. Dabei zeigt sich: Es geht nicht um die Addition von Erfahrungen, sondern die Bereitschaft, die Vielstimmigkeit zu entwickeln, sie auszuhalten, weil sie sich aus vielen Singularitäten ergibt. Die sind zu verstehen und zu würdigen. Wenn das gelingt, können aus der Kontroverse über die Vergangenheit soziale Bindungen geschaffen werden – wenn es gelingt, einen Dialog zu führen, der sich durch Kontroversen nicht entmutigen lässt, sondern sie nutzt. Dies bedeutet, einen historischen Dialog zu führen, der nicht auf Meisternarrative setzt, sondern auf Diskurse, in denen auseinanderfließende oder gegensätzliche Erinnerungen zusammengefügt werden.

Es laden herzlich ein: Markus Meckel, Peter Steinbach und Michaela Maria Müller. Eingeladen ist jede*r, der oder die sich angesprochen fühlt, auch nur Zuhörende.

Peter Steinbach ist Professor für Zeitgeschichte und wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
Markus Meckel ist Außenminister (a.D.), Pastor und Theologe.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Baumstiftung für Kunst und Kultur statt.

Ich werde wie immer für Essen und Getränke sorgen. Die Plätze sind begrenzt. Bitte macht daher nur verbindliche Zusagen.

Wenn möglich, testet Euch vorher. Ich werde an dem Abend auch Schnelltests zur Verfügung stellen.

Herzliche Grüße
Michaela

Okt
25
Mi
Freiheit und Selbstermächtigung – Markus Meckel beim Rotaryclub Prenzlau
Okt 25 um 18:00 – 20:30
Nov
11
Sa
Markus Meckel spricht zu „Ostalgie und Populismus – zum Erbe der kommunistischen Diktatur und dem Prozess der deutschen Einheit @ Veranstaltungsraum Alte Försterei Joachimsthal
Nov 11 um 18:00 – 20:00

Markus Meckel hält einen einführenden Vortrag – dann folgt eine Gesprächsrunde